BLOG
Agentic AI: Die Weiterentwicklung der Automatisierung im Engineering – und was als Nächstes kommt
Engineering-Teams stehen vor zunehmender Komplexität, engeren Zeitvorgaben und wachsenden Compliance-Anforderungen. Automatisierung spielt seit langem eine entscheidende Rolle bei der Vereinfachung wiederkehrender Aufgaben und der Steigerung der Effizienz. Doch mit zunehmend dynamischen und vernetzten Arbeitsabläufen suchen viele Teams nach Lösungen, die über traditionelle Automatisierung hinausgehen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Agentic AI Automatisierung erweitert und wie AroAgent Ingenieurteams dabei unterstützt, intelligenter und kollaborativer über Systeme hinweg zu arbeiten.

Traditionelle Automatisierung und die Zukunft
Engineering-Teams agieren heute in einem anspruchsvollen Umfeld: steigende Produktkomplexität, strengere Compliance-Vorgaben und globale Zusammenarbeit über Zeitzonen hinweg. Automatisierung bleibt eine bewährte Lösung, um manuellen Aufwand zu reduzieren, Konsistenz zu erhöhen und Lieferzeiten einzuhalten.
Während traditionelle Automatisierung gut darin ist, klar definierte, wiederholbare Aufgaben zu bewältigen, stößt sie bei sich ständig ändernden Abläufen, menschlichen Eingaben oder bereichsübergreifender Systemkoordination an ihre Grenzen. Genau hier setzt Agentic AI an – nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung bestehender Automatisierungspotenziale.
Kontext verstehen: Der nächste Schritt der Automatisierung
Konventionelle Automatisierungswerkzeuge – wie Skripte, Makros oder Prozessmotoren – sind innerhalb ihres Aufgabenbereichs sehr leistungsfähig. Sie funktionieren optimal bei vorhersehbaren, isolierten Aufgaben. Doch viele Engineering-Workflows sind alles andere als linear. Sie umfassen Entscheidungen, Freigaben, Abhängigkeiten und kontextspezifische Bedingungen.
Das führt häufig zu Herausforderungen wie:
1. Fragmentierte Workflows: Teams nutzen oft mehrere Tools – PLM, ALM, Git und mehr. Traditionelle Automatisierung hat Schwierigkeiten, diese Systeme effektiv zu verbinden, was zu Insellösungen und eingeschränkter Transparenz führt.
2. Manuelle Eingriffe: Wenn sich während des Prozesses etwas ändert – etwa ein Designupdate oder eine Anpassung der Compliance-Regeln – müssen Ingenieure oft manuell eingreifen, was den Workflow verlangsamt.
3. Nachverfolgbarkeitslücken: Bei herkömmlicher Automatisierung ist es oft schwierig nachzuvollziehen, warum eine Aufgabe ausgeführt oder eine Entscheidung getroffen wurde. Dies birgt Risiken in Bezug auf Compliance, Audits und Fehlerverfolgung.
Kurz gesagt: Automatisierung, die für einfache, statische Aufgaben gut funktioniert hat, wird zur Engstelle bei heutigen komplexen und vielschichtigen Engineering-Herausforderungen.
WUSSTEN SIE SCHON?
68 % der technischen Führungskräfte geben an, mehr Zeit mit der Verwaltung von Tools und Datenflüssen zu verbringen als mit der Lösung technischer Probleme – ein klares Indiz für das Verbesserungspotenzial der Automatisierung im Engineering.
Agentic AI: Automatisierung, die versteht und sich anpasst
Agentic AI verfolgt einen anderen Ansatz. Statt Aufgaben isoliert zu automatisieren, arbeitet Agentic AI kontextsensitiv. Diese intelligenten Agenten können eigenständig Schlussfolgerungen ziehen, sich in Echtzeit anpassen und menschliche Arbeitsprozesse aktiv unterstützen. Sie ergänzen vorhandene Werkzeuge durch die Orchestrierung komplexerer und übergreifender Prozesse.
Agentic AI kann:
1. Sich an Veränderungen anpassen: Agenten reagieren in Echtzeit auf neue Daten oder veränderte Bedingungen – sei es eine Terminverschiebung, eine Compliance-Änderung oder eine neue Kooperationsanforderung.
2. Komplexe Workflows orchestrieren: Agentic AI automatisiert nicht nur isolierte Aufgaben, sondern steuert mehrstufige Abläufe, die mehrere Systeme, Logik, Benutzereingaben, Freigaben und KI-basierte Entscheidungen umfassen.
3. Mit Anwendern zusammenarbeiten: Agentic AI ersetzt Menschen nicht, sondern erweitert deren Entscheidungsfindung. Das System liefert Echtzeit-Feedback, bietet intelligente Benutzeroberflächen und passt sich der Interaktion der Nutzer an – für mehr Effizienz und weniger Fehler.
Das ist keine Zukunftsmusik – es passiert bereits heute.
EXPERTENTIPP
Agentic AI ist besonders effektiv bei hybriden Workflows, die strukturierte Schritte mit variablen Daten kombinieren – zum Beispiel bei Wirkungsanalysen, Designvalidierungen oder regulatorischen Einreichungen.
Wie AroAgent die Automatisierung im Engineering revolutioniert
AroAgent ist eine Agentic AI-Plattform, die speziell auf die Anforderungen moderner Engineering-Teams zugeschnitten ist. Sie ermöglicht die Erstellung intelligenter, mehrstufiger Workflows, die nachvollziehbar und flexibel sind – und das ganz ohne Programmieraufwand.
So verbessert AroAgent die Engineering-Automatisierung:
1. Komplexe Workflows automatisieren: Mit AroAgent lassen sich intelligente Workflows erstellen, die Ihre bestehende Toollandschaft (PLM, ALM, Git usw.) übergreifen und Logik, Benutzereingaben, Echtzeit-Entscheidungen sowie Freigaben integrieren. Keine Skripte, keine Makros – nur intelligente, anpassungsfähige Automatisierung.
2. Daten über Silos hinweg verbinden: AroAgent integriert Ihre vorhandenen Systeme, zentralisiert Eingaben, Ausgaben und Parameter, ermöglicht volle Transparenz in Entscheidungsprozesse und fördert kontextbasierte, smarte Entscheidungen.
3. Intuitive Benutzeroberflächen schaffen: AroAgent bietet benutzerfreundliche Oberflächen für Ingenieure, Reviewer und QA-Teams, die nahtlose Zusammenarbeit ermöglichen. Diese Oberflächen passen sich je nach Rolle und Aufgabe an – sei es zur Modellprüfung, Designvalidierung oder Workflow-Freigabe.
4. Skalierbarkeit von Prototypen bis zu Unternehmenslösungen: Beginnen Sie mit einzelnen Anwendungsfällen, z. B. Automatisierung der Dokumentenerstellung oder Workflow-Übergaben, und skalieren Sie auf unternehmensweite Orchestrierung über Teams und Systeme. AroAgent wächst mit Ihren Anforderungen.
5. Vollständige Nachverfolgbarkeit: Jede Aktion, Entscheidung und Änderung wird automatisch protokolliert – für lückenlose Audit-Trails und compliance-konforme Berichte. Sie wissen jederzeit, wer was wann und warum getan hat.
WUSSTEN SIE SCHON?
Im Gegensatz zu herkömmlichen RPA-Bots kann AroAgent für menschliche Prüfungen pausieren, logikbasierte Verzweigungen durchführen und systemübergreifend fortsetzen – und dabei jederzeit volle Nachverfolgbarkeit gewährleisten.
Engineering-Automatisierung: Gemeinsam intelligenter
Traditionelle Automatisierung bleibt ein wichtiges Werkzeug, besonders für klar definierte und wiederholbare Prozesse. Doch für viele Engineering-Teams steigt der Bedarf an Flexibilität, Transparenz und systemübergreifender Koordination.
Hier kommen Agentic AI und AroAgent ins Spiel – sie bauen auf Bewährtem auf und erweitern die Möglichkeiten, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Es geht nicht darum, Automatisierung zu ersetzen, sondern sie intelligenter zu machen.
Alte Automatisierung half uns, schneller zu werden. Agentic AI hilft uns, klüger zu arbeiten.
Bereit, zu sehen, wie AroAgent Ihre Workflows verbessern kann?
AroAgent entdeckenBlogs
Codebeamer 3.0: Skalierbares ALM mit KI & Nachhaltigkeit
Automatisierung der Anforderungsvalidierung und -überprüfung mit KI
Transforming New Product Development mit Windchill:
Effizienz, Zusammenarbeit und Innovation
ÜBER ARORIAN
Arorian ist ein weltweit führender Anbieter von digitalen Lösungen und Dienstleistungen, die die Transformation und das Wachstum von Unternehmen in verschiedenen Branchen vorantreiben. Mit dem Fokus auf Innovation und Exzellenz bietet Arorian seinen Kunden einen unvergleichlichen Mehrwert, indem das Unternehmen die Kraft der Technologie zur Lösung komplexer Herausforderungen nutzt.