BLOG
Digital Product Passport: Aufbauend auf dem Digital Thread zur Förderung der digitalen Strategie und Nachhaltigkeit
ZUSAMMENFASSUNG
Der Digital Product Passport (DPP) verändert das Produktlebenszyklusmanagement, indem er Echtzeittransparenz und durchgängige Rückverfolgbarkeit bietet. Unterstützt durch den Digital Thread sorgt der DPP für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Da Verbraucher und Aufsichtsbehörden eine größere Verantwortlichkeit bei der Beschaffung und Produktion fordern, versetzt das DPP Unternehmen in die Lage, diese Erwartungen zu erfüllen. Erfahren Sie, wie AroPass, eine umfassende DPP-Plattform, es Unternehmen ermöglicht, ihre digitale Strategie und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen durch integriertes Lebenszyklusmanagement und umsetzbare Erkenntnisse zu verändern.

Die Bedeutung des Digital Product Passport verstehen
Die heutige globale Landschaft verlangt mehr Transparenz, Nachhaltigkeit und Compliance als je zuvor. Verbraucher, Aufsichtsbehörden und Geschäftspartner erwarten, dass Unternehmen nicht nur qualitativ hochwertige Produkte liefern, sondern auch sicherstellen, dass diese Produkte nachhaltig beschafft, ethisch produziert und über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg vollständig rückverfolgbar sind. Hier kommt der Digital Product Passport ins Spiel – ein Konzept, das sich als bahnbrechend für das Produktlebenszyklusmanagement erwiesen hat.
Das DPP basiert auf dem Digital Thread und bietet eine digitale Aufzeichnung des gesamten Produktlebensweges. Dies umfasst die Beschaffung von Rohstoffen, die Produktion, die Nutzung und das Recycling oder die Entsorgung. Für Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben, wird der DPP daher zu einem wichtigen Bestandteil ihrer digitalen Strategie.
Der Digital Product Passport: Was ist das?
Ein Digital Product Passport ist ein dynamisches, digitales Dokument, das alle relevanten Daten über ein Produkt während seines gesamten Lebenszyklus enthält. Dazu gehören Informationen zu Materialien, Lieferanten, Herstellungsverfahren, Einhaltung von Vorschriften, Umweltauswirkungen und Recyclingoptionen am Ende des Lebenszyklus. Im Laufe der Zeit entwickelt sich der DPP weiter, wenn das Produkt die verschiedenen Lebenszyklusphasen durchläuft.
Die Stärke des DPP liegt in seiner Fähigkeit, in Echtzeit Einblick in jeden Aspekt des Produktlebenszyklus zu geben. Dadurch wird sichergestellt, dass die Beteiligten fundiertere Entscheidungen treffen können. Die ganzheitliche Sichtweise garantiert Transparenz in der gesamten Lieferkette und hilft Unternehmen, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Vertrauen aufzubauen.
Der Digital Product Passport revolutioniert das Management des Produktlebenszyklus und gewährleistet die vollständige Rückverfolgbarkeit von den Rohstoffen bis zum Recycling am Ende des Lebenszyklus.
Aufbauend auf dem Digital Thread
Der Digital Thread dient als Grundlage für den DPP und fungiert als Kanal, durch den Daten nahtlos zwischen verschiedenen Systemen und Beteiligten im Produktlebenszyklus fließen. Er verbindet Daten über PLM (Product Lifecycle Management), ALM (Application Lifecycle Management), ERP (Enterprise Resource Planning) und andere Systeme hinweg. Auf diese Weise werden Datensilos vermieden.
Damit der DPP effektiv funktionieren kann, muss er auf einem Digital Thread aufgebaut sein, der sicherstellt, dass alle Datenpunkte miteinander verbunden, genau und aktuell sind. Folglich bietet diese Integration die folgenden Hauptvorteile:
• Rückverfolgbarkeit von Anfang bis Ende: Durch die systemübergreifende Verknüpfung von Daten stellt der Digital Thread sicher, dass jede Produktkomponente und jeder Prozess rückverfolgbar ist, was die Verfolgung und Überprüfung der Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards erleichtert.
• Aktualisierungen in Echtzeit: Darüber hinaus sorgt der Digital Thread dafür, dass alle während des Produktlebenszyklus vorgenommenen Änderungen (z. B. Konstruktionsänderungen, Materialersatz oder Prozessverbesserungen) automatisch im DPP berücksichtigt werden, so dass alle Beteiligten auf dem Laufenden bleiben.
• Einhaltung von Vorschriften und Audits: Da immer mehr Branchen einer zunehmenden Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden ausgesetzt sind, erleichtert der Digital Thread den Nachweis der Einhaltung von Vorschriften, indem er einen Prüfpfad bereitstellt, der jeden Schritt im Lebenszyklus des Produkts verfolgt.
Auf der Grundlage des Digital Threads verbindet der Digital Product Passport Daten systemübergreifend und bietet Unternehmen eine durchgängige Rückverfolgbarkeit und eine verbesserte operative Transparenz.
Warum der Digital Product Passport für die digitale Strategie wichtig ist
Beim DPP geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften – er ist ein leistungsfähiges Instrument für die Gestaltung der breiteren digitalen Strategie eines Unternehmens. Hier ist der Grund dafür:
1. VERBESSERUNG DER TRANSPARENZ DER LIEFERKETTE
Die globale Lieferkette ist häufig fragmentiert, da verschiedene Lieferanten, Hersteller und Einzelhändler unterschiedliche Systeme zur Verwaltung ihrer Tätigkeiten verwenden. Der DPP überbrückt diese Lücken. Es erfasst jedes Detail eines Produkts, von den Rohstoffen bis zur Auslieferung.
Für Unternehmen ist diese Transparenz von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es ihnen,:
• Ermittlung von Risiken in der Lieferkette, z. B. ethische Beschaffungsprobleme oder Unterbrechungen der Lieferkette.
• Optimierung von Prozessen durch Ermittlung von Engpässen oder Ineffizienzen in Produktion und Logistik.
• Aufbau von Vertrauen bei den Verbrauchern, die zunehmend wissen wollen, woher ihre Produkte kommen und wie sie hergestellt werden.
2. FÖRDERUNG DER NACHHALTIGKEIT
Darüber hinaus ist die Nachhaltigkeit zu einem wirtschaftlichen Gebot geworden. Unternehmen, die ihr Engagement für die Verringerung ihrer Umweltauswirkungen nicht unter Beweis stellen, laufen Gefahr, hinter ihre Konkurrenten zurückzufallen und mit behördlichen Strafen belegt zu werden. Die DPP spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit durch:
• Verfolgung der Umweltauswirkungen: Das DPP bietet Einblicke in den ökologischen Fußabdruck eines Produkts, von CO2 emissionen während der Produktion bis zum Energieverbrauch während des Betriebs. So können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, um Abfall und Emissionen zu minimieren.
• Unterstützung von Modellen der Kreislaufwirtschaft: Durch die Bereitstellung detaillierter Informationen über die in Produkten verwendeten Materialien erleichtert das DPP das Recycling und die Wiederverwendung am Ende der Produktlebensdauer. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Branchen, die die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft einführen wollen, bei denen Produkte und Materialien kontinuierlich wiederverwendet werden, anstatt sie wegzuwerfen.
• Erfüllung gesetzlicher Standards: Regierungen auf der ganzen Welt führen strengere Nachhaltigkeitsvorschriften ein, und das DPP sorgt dafür, dass Unternehmen diese Anforderungen erfüllen können, indem sie transparente, überprüfbare Daten zu den Nachhaltigkeitskennzahlen ihrer Produkte bereitstellen.
3. ERLEICHTERUNG VON INNOVATION UND EFFIZIENZ
Die Integration des DPP in den Digital Thread ermöglicht schnellere Innovationen und eine höhere Effizienz in der Produktentwicklung und -verwaltung. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten über den gesamten Lebenszyklus können Unternehmen:
• Beschleunigung der Produktentwicklung durch sofortigen Zugriff auf historische Daten, Testergebnisse und Feedback aus der Lieferkette, wodurch die Markteinführungszeit verkürzt wird.
• Verbessern Sie die Produktqualität, indem Sie Fehler frühzeitig im Produktionsprozess erkennen und datengesteuerte Anpassungen vornehmen, bevor die Produkte den Verbraucher erreichen.
• Verbesserung der Kundenzufriedenheit, indem den Verbrauchern der Zugang zum DPP ermöglicht wird, damit sie sich vor ihrer Kaufentscheidung ein besseres Bild von der Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit der Produkte machen können.
Beim Digital Product Passport geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern um die Förderung von Nachhaltigkeit und Innovation, indem er Einblicke in jede Phase des Produktlebenszyklus gewährt.
Warum Unternehmen jetzt über den DPP nachdenken müssen
Die Integration eines Digital Product Passport in die digitale Strategie eines Unternehmens ist nicht länger optional – sie ist unerlässlich, um in einem zunehmend datengesteuerten, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Der EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft beispielsweise macht den digitalen Produktpass für bestimmte Produkte, darunter Batterien und Elektronik, zur Pflicht. Unternehmen, die jetzt in die Infrastruktur zur Unterstützung von DVPs investieren, werden einen erheblichen Vorteil haben, wenn diese Vorschriften vollständig in Kraft treten.
Über die Einhaltung von Vorschriften hinaus stellt die DPP einen Wandel in der Art und Weise dar, wie Unternehmen über Produkte denken - nicht nur als physische Waren, sondern als digitale Einheiten, die durch Daten einen Wert schaffen. Folglich können Unternehmen durch die Einführung von DPPs:
• Schaffen Sie mehr Wert für die Kunden, indem Sie Transparenz bieten und nachhaltige Praktiken fördern.
• Optimieren Sie Ihre betrieblichen Abläufe durch bessere Datenverwaltung und Entscheidungsfindung.
• Seien Sie der Zeit voraus, indem Sie künftige gesetzliche Vorschriften und Marktanforderungen vorhersehen.
Die Einbindung eines DPP in die digitale Strategie eines Unternehmens ist nicht mehr optional. Sie ist unerlässlich, um in einem zunehmend datengesteuerten, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, insbesondere im Hinblick auf die kommenden EU-Verordnungen.
Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit: Der Schlüssel zur Zukunft
Da Nachhaltigkeit zu einem der wichtigsten Geschäftsfaktoren wird, spielt das DPP eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Umweltziele von Unternehmen. Durch die Erfassung umfassender Lebenszyklusdaten liefert das DPP Erkenntnisse, die es Unternehmen ermöglichen,:
• Optimieren Sie die Ressourcennutzung, minimieren Sie den Abfall und verringern Sie die Umweltbelastung.
• Verbessern Sie die Langlebigkeit von Produkten, indem Sie sie so gestalten, dass sie haltbar, reparierbar und recycelbar sind.
• Förderung eines verantwortungsvollen Konsums durch Information der Verbraucher über die Nachhaltigkeit der von ihnen gekauften Produkte.
In einer Welt, in der Verbraucher und Aufsichtsbehörden zunehmend auf Nachhaltigkeit achten, bietet der Digital Product Passport ein leistungsfähiges Instrument, um sicherzustellen, dass Produkte verantwortungsvoll hergestellt, verwendet und entsorgt werden. Außerdem können Unternehmen damit ihr Engagement für Nachhaltigkeit mit datengestützter Transparenz nachweisen, was für den Aufbau von langfristigem Vertrauen und Markentreue entscheidend sein wird.
AroPass: Der Digital Product Passport wird gestärkt
AroPass ist die Plattform von Arorian zur Erstellung und Verwaltung von Digital Product Passports. Durch die Integration von Unternehmenssystemen wie PLM, ERP, SCM, IoT und MES konsolidiert AroPass Lebenszyklusdaten in einem zentralisierten, umsetzbaren DPP.
Die wichtigsten Vorteile von AroPass für die DPP:
1. Umfassende Lebenszyklustransparenz
Bietet detaillierte Einblicke in jedes Produktstadium und gewährleistet so Rückverfolgbarkeit und Datengenauigkeit.
2. Einhaltung von Vorschriften und Rechnungsprüfung
Vereinfacht die Einhaltung der EU-Vorschriften für den Digital Product Passport durch eine zentralisierte Datenverwaltung.
3. Datenintegration in Echtzeit
Ermöglicht kontinuierliche Aktualisierungen durch die Verbindung aller Unternehmenssysteme.
4. Bessere Zusammenarbeit und mehr Vertrauen
Stärkt das Vertrauen der Verbraucher durch transparente, leicht zugängliche Produktdaten.
Entdecken Sie AroPassAroPass vereinheitlicht Lebenszyklusdaten in einem zentralisierten, umsetzbaren Digital Product Passport durch nahtlose Integration von Unternehmenssystemen wie PLM, ERP, SCM, IoT und MES.
Der Weg nach vorn: Die Nutzung des Digital Product Passport
Das DPP ist für moderne Strategien unerlässlich, da es Unternehmen in die Lage versetzt, Produkte zu verwalten und gleichzeitig den Anforderungen an Transparenz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Durch die Nutzung des Digital Threads gewährleistet das DPP eine durchgängige Rückverfolgbarkeit, Transparenz in Echtzeit und die Einhaltung strenger Vorschriften. Für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, geht die Einführung von DPPs über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinaus. Es geht darum, eine nachhaltige und innovative Zukunft zu fördern, in der datengesteuerte Entscheidungen zur Entwicklung von Produkten führen, die den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft entsprechen.
Angesichts der steigenden Erwartungen an Nachhaltigkeit und Compliance ist die Integration von Lösungen wie AroPass unerlässlich. AroPass bietet durchgängige Rückverfolgbarkeit, Einblicke in Echtzeit und robuste Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften und ermöglicht es Unternehmen, ihre digitalen Strategien zu verändern. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern fördert auch Innovation, Nachhaltigkeit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen Markt.
Nehmen Sie Kontakt zu unserem Spezialisten auf und prüfen Sie, wie wir Ihnen helfen können!
Blogs
Vereinheitlichung von Hardware- und Softwareentwicklung mit dem Digital Thread: Der Schlüssel zur nahtlosen Produktinnovation
Von Link & Trace zu umfassender Integration: Aufwertung von ALM und PLM durch einen Digital Thread
Single Source of Truth: Rationalisierung von Produktdaten mit SSOT
ÜBER ARORIAN
Arorian ist ein weltweit führender Anbieter von digitalen Lösungen und Dienstleistungen, die die Transformation und das Wachstum von Unternehmen in verschiedenen Branchen vorantreiben. Mit dem Fokus auf Innovation und Exzellenz bietet Arorian seinen Kunden einen unvergleichlichen Mehrwert, indem das Unternehmen die Kraft der Technologie zur Lösung komplexer Herausforderungen nutzt.