BLOG
Von Copilot zu Agentic AI: Künstliche Intelligenz für das Engineering neu definiert
Während KI-Copiloten in Produktivitätsanwendungen bereits weit verbreitet sind, stehen Engineering-Teams vor speziellen Herausforderungen, die über einfache Code-Vorschläge hinausgehen. In stark regulierten, werkzeugintensiven Umgebungen liegt der wahre Mehrwert in agentischer KI (wie AroAgent), die den Engineering-Kontext, Arbeitsabläufe und Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit versteht. Dieser Blog erläutert, warum Copiloten hier an ihre Grenzen stoßen – und was Engineering stattdessen wirklich braucht.

Warum ein Copilot für das Engineering nicht ausreicht
KI-Copiloten revolutionieren unsere Arbeitsweise – sie fassen Dokumente zusammen, verfassen E-Mails und generieren sogar Code. Für viele Büroaufgaben steigern sie die Produktivität deutlich. Doch im Engineering sind die Anforderungen komplexer, der Kontext tiefgreifender und die Prozesse anspruchsvoller.
Ein rein textbasierter Copilot kann bei einzelnen Schritten unterstützen, doch er versteht nicht den gesamten Produktentwicklungsprozess. Er gewährleistet keine Rückverfolgbarkeit über verschiedene Versionen hinweg, kann keine unternehmensspezifischen Regeln oder regulatorischen Vorgaben einhalten und ist nicht in der Lage, Aktionen zwischen Menschen, Systemen und Lebenszyklusphasen zu koordinieren.
Im Engineering reicht ein Copilot daher nicht aus. Gefragt ist ein Agent.
WUSSTEN SIE SCHON?
Die meisten KI-Copiloten können nicht zwischen einem vorläufigen Konzept und einer validierten Anforderung unterscheiden – dabei ist Rückverfolgbarkeit im Engineering unerlässlich.
Von Texteingaben zu realen Ergebnissen
Der grundlegende Unterschied zwischen Copiloten und Agenten lautet: Copiloten erzeugen Text, Agenten erzeugen Resultate.
Ein Engineering-Agent unterstützt nicht nur beim Verfassen eines Anforderungsdokuments. Er stellt sicher, dass dieses vollständig, konsistent und konform ist. Er vergleicht vorhandene Daten, validiert mit den Beteiligten und aktualisiert den digitalen Faden. Und wenn Unklarheiten bestehen, fragt er nach.
Engineering-Agenten sind interaktiv, zielorientiert und nutzen Werkzeuge – nicht nur Sprache. Sie analysieren Modelle, rufen Spezifikationen ab, aktualisieren Rückverfolgbarkeitsmatrizen und koordinieren Aufgaben systemübergreifend – ohne den Kontext oder die Qualität aus den Augen zu verlieren.

Warum Engineering mehr als Sprache braucht
Copiloten verstehen Ihre Geschäftslogik nicht von Grund auf. Sie wissen nicht, welche Produktvariante Sie entwickeln, welche Anforderungsversion aktuell ist oder warum ein bestimmter Verifikationsschritt wichtig ist.
In regulierten oder kritischen Branchen wie MedTech, Automotive oder Luftfahrt ist dieser Kontextmangel nicht nur hinderlich – er ist inakzeptabel. Fehler können Compliance-Verstöße, Verzögerungen oder sogar Produktrückrufe verursachen. Deshalb benötigt Engineering Agenten, die:
1. Zugriff auf strukturierte Daten haben, nicht nur Text.
2. Organisationsspezifische Workflows befolgen.
3. Regeln verstehen und durchsetzen (z. B. Freigabeketten, Sicherheitsprüfungen).
4. Jede Aktion für Audits und Reviews nachvollziehbar dokumentieren.
Diese Funktionen sind keine Extras, sondern Grundlagen für erfolgreiche Produktentwicklung.
WUSSTEN SIE SCHON?
Engineering-Teams verbringen bis zu 30 % ihrer Zeit mit der Suche nach Informationen über verschiedene Tools hinweg. Ein gut integrierter KI-Agent kann dies eliminieren.
Vom Unterstützen zum Ausführen
Copiloten sind hilfreiche Assistenten. Agenten sind verlässliche Partner.
Der eigentliche Mehrwert von KI im Engineering liegt in der Delegation. Nicht nur Zeitersparnis beim Schreiben, sondern die Übergabe strukturierter Verantwortlichkeiten – wie Vorbereitung von Design-Reviews, Aktualisierung von Risikomatrizen oder Erstellung von Dokumentationspaketen für Zulassungen.
Mit passenden Kontrollmechanismen können Agenten planen, ausführen und sich anpassen – stets unter menschlicher Aufsicht, aber fähig, echte Aufgaben in realen Systemen zu übernehmen. Durch Versionierung, Rückverfolgbarkeit und Validierung ist ihre Arbeit jederzeit überprüfbar, wiederverwendbar und vertrauenswürdig.

Zeit, über den Copiloten hinauszudenken
Wer Engineering mit KI wirklich beschleunigen will, muss das Copilot-Metapher hinter sich lassen.
Was Sie brauchen, ist kein weiteres Chatfenster, sondern ein intelligentes System, das über Ihre Tools hinweg arbeitet, Ihren Prozess kennt und verlässlich echten Mehrwert liefert – sicher und stabil.
Bei Arorian entwickeln wir genau das.
EXPERTENTIPP
Setzen Sie auf KI-Lösungen, die nicht nur Aufgaben unterstützen, sondern Ihre Workflows, Regeln und Compliance-Kontexte aktiv verstehen.
Lernen Sie AroAgent kennen: KI, die Engineering versteht
AroAgent ist speziell für Engineering konzipiert. Es geht weit über reine Textunterstützung hinaus, indem es sich direkt mit Ihren Tools, Workflows und Regeln verbindet und kontextbewusste Unterstützung über den gesamten Produktlebenszyklus bietet.
Von der Verwaltung der Rückverfolgbarkeit und Dokumentation bis hin zur Koordination von Compliance-Aufgaben und Design-Reviews – AroAgent handelt zielgerichtet, nicht nur vorschlagend.
Entdecken Sie AroAgent und erfahren Sie, wie agentische KI Ihre Engineering-Prozesse weiterbringt – weit über das hinaus, was ein Copilot leisten kann.
AroAgent entdeckenNeugierig, wie sich KI im Engineering jenseits der Code-Generierung entwickelt?
Dieser Blog ist erst der Anfang.
Laden Sie unser umfassendes eBook herunter und begleiten Sie die gesamte Reise – von den Grenzen generischer Copiloten bis zur Kraft intelligenter Agenten in Anforderungsmanagement, Test, Rückverfolgbarkeit und Prozessautomatisierung.

Blogs
Agentic AI: Die Weiterentwicklung der Automatisierung im Engineering – und was als Nächstes kommt
Codebeamer 3.0: Skalierbares ALM mit KI & Nachhaltigkeit
Automatisierung der Anforderungsvalidierung und -überprüfung mit KI
ÜBER ARORIAN
Arorian ist ein weltweit führender Anbieter von digitalen Lösungen und Dienstleistungen, die die Transformation und das Wachstum von Unternehmen in verschiedenen Branchen vorantreiben. Mit dem Fokus auf Innovation und Exzellenz bietet Arorian seinen Kunden einen unvergleichlichen Mehrwert, indem das Unternehmen die Kraft der Technologie zur Lösung komplexer Herausforderungen nutzt.